Den Seminareinstieg bilden die regulatorischen Rahmenbedingungen zum Prüfauftrag. Im weiteren Verlauf wird Grundlagenwissen zur Informationstechnik (IT), zu wesentlichen IT-Risiken, dem Internen Kontrollsystem (Fokus: generelle IT-Kontrollen) und der IT-Prüfung vermittelt. Für Letzteres werden exemplarisch Ansätze zur Entwicklung einer IT-Prüflandkarte, gängige Standards der IT-Prüfung, zugehörige Prüfmaßstäbe, Ordnungsmäßigkeitsziele und Prüfhilfen vorgestellt. Als Seminarschwerpunkt werden risikoorientierte Prüfungshandlungen zu wesentlichen Themengebieten einer Anwendungs- und Programmsicherheitsprüfung vorgetragen. Hierzu zählen z.B. die Verfahrensdokumentation nach GoBS/GoBD, das Benutzer- und Berechtigungs-, Datensicherungs-, Konfigurations-, Schnittstellen- und Protokollierungsmanagement zu einem rechnungslegungsrelevanten Vorsystem (ohne SAP-Bezug). Den Seminarabschluss bilden methodische Grundlagen zum integrativen Einbezug von Datenanalysen. Ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen steht jeweils zur Verfügung.
Das Seminar beinhaltet nicht das Arbeiten mit SAP.
Sie erhalten das Grundlagenwissen der IT-Prüfung und lernen die Anwendungs- und Programmsicherheitsprüfungen zu planen und durchführen – auch unter Einsatz von Datenanalysen.
Prüfende mit der Aufgabenstellung IT-Prüfung, die keine oder geringe Vorkenntnisse der IT-Prüfung haben.
Ihre Fragen können Sie gerne bis zwei Wochen vor dem Semianr an Frau Rimmer, K.Rimmer@w-vwa.de mailen. Diese werden dann in das Seminar aufgenommen und besprochen.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de