VWA Logo
LIVE-WEBINAR: Verfahrenssicher durch das Zulassungs- und Prüfungsrecht
Fortbildung für Hochschulen Baden-Württemberg

LIVE-WEBINAR: Verfahrenssicher durch das Zulassungs- und Prüfungsrecht

Produktnummer
2026-2246SD
Online
Termin
29.01.2026
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA digital
Digital
Gebühren
305,00 EUR
Dozierende
Birgit
Tümmers
Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm
Dr.
Matthias
Wilhelm
Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim i.R.

Ob Studienzulassung, Prüfungsorganisation oder Bescheiderstellung: Wer in Hochschulverwaltungen oder Prüfungsämtern tätig ist, bewegt sich täglich im Spannungsfeld komplexer rechtlicher Vorgaben. Umso wichtiger ist es, rechtssicher und nachvollziehbar zu handeln – und typische Fehler zu vermeiden. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und verständlich das notwendige rechtliche Handwerkszeug, um sicher durch die Herausforderungen des Hochschulzugangs-/zulassungs- und Prüfungsrechts zu navigieren. Dabei basiert das Seminar auf den Vorgaben des Verwaltungsverfahrensgesetzes sowie den allgemeinen Prinzipien des materiellen Verwaltungsrechts. Anhand aktueller und typischer Fallkonstellationen aus dem Hochschulalltag lernen Sie, wie Sie Verwaltungsverfahren rechtssicher gestalten und typische Fehler vermeiden können. Zu Beginn stehen die verfassungsrechtlichen Grundlagen im Fokus: Was bedeuten Gesetzesvorrang, Gesetzesvorbehalt und der Bestimmtheitsgrundsatz für die tägliche Verwaltungspraxis? Im Anschluss daran wird das zentrale Instrument des Verwaltungshandelns – der Verwaltungsakt – umfassend beleuchtet. Sie erfahren, wo in den Regelungsbereichen von Zulassung und Prüfung Verwaltungsakte vorliegen, wie sie korrekt begründet, bekannt gegeben und gegebenenfalls korrigiert oder zurückgenommen werden können. Fragestellungen wie Befangenheit, Ermessensentscheidungen oder Beurteilungsspielräume werden ebenfalls thematisiert. Ein weiteres Thema sind Form- und Fristvorgaben: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Behörden Formvorgaben machen oder Fristen setzen? Und welche Konsequenzen hat es, wenn Unterlagen nicht rechtzeitig vorgelegt werden? Auch die Anwendung von Nebenbestimmungen bei Zulassungsvoraussetzungen wird anhand praktischer Beispiele besprochen.

Das Seminar ist eine ideale Grundlage oder Ergänzung zu den Modulen Prüfungsrecht I und II sowie dem Modul Hochschulzugang und Zulassung.

Inhalte

  • Rechtmäßigkeit von Verwaltungshandeln – Gesetzesvorrang und Gesetzesvorbehalt
  • Allgemeine Verfahrensgrundsätze: Untersuchungs- und Amtsermittlungsgrundsatz
  • Der Verwaltungsakt: Begriff, Bedeutung, Funktion
  • Formfragen: insbesondere elektronischer Schriftverkehr
  • Nebenbestimmungen im Verwaltungsverfahren
  • Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Verwaltungsakts
  • Ermessensentscheidungen und unbestimmte Rechtsbegriffe
  • Umgang mit rechtswidrigen Verwaltungsakten und Heilungsmöglichkeiten
  • Wann sind Verfahrensfehler unbeachtlich?
  • Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
  • Bekanntgabe von Verwaltungsakten – auch über digitale Hochschulsysteme
  • Verfahrensregeln: Fristen, Ausschlussfristen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
  • Befangenheit
  • Akteneinsicht versus Prüfungseinsicht
  • Das Widerspruchsverfahren: rechtliche Grundlagen, Funktion und Grenzen
  • Reformatio in peius („Verböserung“) – Realität und Mythen

Lernziele

Ziel ist, eine solide Basis für ein rechtssicheres Verwaltungshandeln im komplexen Feld des Hochschulzugangs und Prüfungswesens zu schaffen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungshandeln rechtssicher, nachvollziehbar und fehlerfrei zu gestalten – von der Studienzulassung über die Prüfungsorganisation bis zum Widerspruchsverfahren.

Methodik

Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagenvermittlung mit einem starken Fokus auf praxisrelevante Anwendungsbeispiele.

Zielgruppe

Ideal für Einsteiger/-innen, Mitarbeiter/-innen mit erster Berufserfahrung oder Kolleginnen und Kollegen in den (staatlichen) Hochschulverwaltungen und Prüfungsämtern (in B-W), die eine praxisbezogene Einführung erhalten oder ihr Wissen aktualisieren möchten.

Zusatzinformationen

Bei der Vermittlung der Inhalte wird grundsätzlich Landesrecht Baden-Württemberg zugrunde gelegt. Mögliche Unterschiede zu rechtlichen Regelungen in anderen Bundesländern werden nicht reflektiert.

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Aemiliana
Bäumle
0711 21041 -48
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Thomas
Straub
0711 21041-24
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!