Ob Studienzulassung, Prüfungsorganisation oder Bescheiderstellung: Wer in Hochschulverwaltungen oder Prüfungsämtern tätig ist, bewegt sich täglich im Spannungsfeld komplexer rechtlicher Vorgaben. Umso wichtiger ist es, rechtssicher und nachvollziehbar zu handeln – und typische Fehler zu vermeiden. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und verständlich das notwendige rechtliche Handwerkszeug, um sicher durch die Herausforderungen des Hochschulzugangs-/zulassungs- und Prüfungsrechts zu navigieren. Dabei basiert das Seminar auf den Vorgaben des Verwaltungsverfahrensgesetzes sowie den allgemeinen Prinzipien des materiellen Verwaltungsrechts. Anhand aktueller und typischer Fallkonstellationen aus dem Hochschulalltag lernen Sie, wie Sie Verwaltungsverfahren rechtssicher gestalten und typische Fehler vermeiden können. Zu Beginn stehen die verfassungsrechtlichen Grundlagen im Fokus: Was bedeuten Gesetzesvorrang, Gesetzesvorbehalt und der Bestimmtheitsgrundsatz für die tägliche Verwaltungspraxis? Im Anschluss daran wird das zentrale Instrument des Verwaltungshandelns – der Verwaltungsakt – umfassend beleuchtet. Sie erfahren, wo in den Regelungsbereichen von Zulassung und Prüfung Verwaltungsakte vorliegen, wie sie korrekt begründet, bekannt gegeben und gegebenenfalls korrigiert oder zurückgenommen werden können. Fragestellungen wie Befangenheit, Ermessensentscheidungen oder Beurteilungsspielräume werden ebenfalls thematisiert. Ein weiteres Thema sind Form- und Fristvorgaben: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Behörden Formvorgaben machen oder Fristen setzen? Und welche Konsequenzen hat es, wenn Unterlagen nicht rechtzeitig vorgelegt werden? Auch die Anwendung von Nebenbestimmungen bei Zulassungsvoraussetzungen wird anhand praktischer Beispiele besprochen.
Das Seminar ist eine ideale Grundlage oder Ergänzung zu den Modulen Prüfungsrecht I und II sowie dem Modul Hochschulzugang und Zulassung.
Ziel ist, eine solide Basis für ein rechtssicheres Verwaltungshandeln im komplexen Feld des Hochschulzugangs und Prüfungswesens zu schaffen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungshandeln rechtssicher, nachvollziehbar und fehlerfrei zu gestalten – von der Studienzulassung über die Prüfungsorganisation bis zum Widerspruchsverfahren.
Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagenvermittlung mit einem starken Fokus auf praxisrelevante Anwendungsbeispiele.
Ideal für Einsteiger/-innen, Mitarbeiter/-innen mit erster Berufserfahrung oder Kolleginnen und Kollegen in den (staatlichen) Hochschulverwaltungen und Prüfungsämtern (in B-W), die eine praxisbezogene Einführung erhalten oder ihr Wissen aktualisieren möchten.
Bei der Vermittlung der Inhalte wird grundsätzlich Landesrecht Baden-Württemberg zugrunde gelegt. Mögliche Unterschiede zu rechtlichen Regelungen in anderen Bundesländern werden nicht reflektiert.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de