Die klassischen Vollstreckungsmaßnahmen, wie die Vollstreckung in bewegliche Sachen oder die Lohnpfändung, verlaufen häufig erfolglos. Die Kontenpfändung kann dagegen in vielen Fällen doch noch zu einer Zahlung führen. Die Pfändung führt zudem oftmals zu „Reaktionen“ des Vollstreckungsschuldners, die bei richtiger Vorgehensweise auch bei erfolglosen Fällen zu einer Realisierung der Forderung führen kann. Im Seminar werden, neben den zulässigen Ermittlungsmöglichkeiten und den rechtlich anerkannten Anträgen und Verfügungen, auch die Maßnahmen behandelt, wie in Einzelfällen der standardisierte Vollstreckungsschutz eingeschränkt werden kann. In diesem Seminar gibt es genügend Zeit für die Diskussion und die Behandlung von Einzelproblemen.
Inhalte
Ermittlungen zur Vorbereitung der Vollstreckung bei Kreditinstituten
- – Fragerechte, Auskunftspflichten, Vermögensauskunft, Kontenabrufverfahren
Die Vollstreckung in ein Konto bei einem Kreditinstitut
- Vorgehensweise, Anträge und Formulierungen
- Die Pfändung bei „Und-Konten“ und bei „Oder-Konten“
- Der Kontokorrentkredit
- Sparguthaben und Sparbücher
Die Kontenpfändung und das Pfändungsschutzkonto
- Antragsrecht des Schuldners
- Die sog. Bescheinigung – Zuständigkeiten
- Möglichkeiten der Gläubiger/-innen, diesen Pfändungsschutz zu beschränken
Aussetzung, Beschränkung und Aufhebung der Pfändung
- Die allgemeine Stellung der Gläubiger/-innen und die Möglichkeiten der Vollstreckungsbehörde
Vollstreckungsmöglichkeiten bei Zahlungen zugunsten der Schuldner:in auf ein Konto eines Dritten
Die Kontenpfändung und das Insolvenzverfahren
- Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf eine bereits bestehende oder eine neue Vollstreckungsmaßnahme, bei „normalen“ Forderungen, bei Unterhaltsforderungen und Forderungen aus einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer Restschuldbefreiung
- Fragen zu einer Insolvenzanfechtung
Die Vollstreckung in Grundpfandrechte (Grundschulden und Hypotheken), die zugunsten von Kreditinstituten bestellt sind
- Allgemein und im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens
Effiziente Anträge, aktuelle Rechtsprechung
Weitere aktuelle Fragen, Diskussion, Einzelfälle, Lösung von Problemen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch
Lernziele
Sie können durch gezielte und effiziente Anträge und Vollstreckungsmaßnahmen bei Kreditinstituten als Drittschuldnern Ihre Forderungen realisieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind.
Technische Anforderungen
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
- Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
- Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
- Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
- Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
- Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.
Mikrofon/Kamera
- Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.
Check-In-Zeit
- Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.
IT-Hotline 0711 21041-9999
- Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.
Vorab-Download von Unterlagen
- Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.
Teilnahmebestätigung
- Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.