In der Vergangenheit wurde die Pflegedokumentation immer detaillierter – und dadurch sehr umfangreich. 2013 entwickelte das Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflege. 2018 wurde es erfolgreich auf Kurzzeit- und Tagespflege ausgeweitet.
Das Strukturmodell lässt bewusst Gestaltungsspielraum, solange die Anforderungen an den Pflegeprozess und die zugrunde liegenden Prinzipien eingehalten werden. Heute setzen schätzungsweise bis zu 80 % der Langzeitpflegeeinrichtungen das Modell um. Dennoch zeigen sich Anwendungsvarianten, die vom eigentlichen Ziel – der Entbürokratisierung – abweichen.
Gerade bei Prüfungen ist es wichtig, dass Fachkräfte erklären können, wie das Modell in ihrer Einrichtung umgesetzt wird und dessen Prinzipien sicher beherrschen.
Das Seminar informiert in kompakter und verständlicherweise über die Zielsetzung und Prinzipien des Strukturmodells und die praktische Umsetzung. Im gemeinsamen Austausch werden relevante Praxisfragen geklärt und wertvolles Feedback zu Pflegedokumentationen gegeben. Das Seminar soll Ihnen aufzeigen, Dokumentationen im Alltag gewinnbringend und lebendig zu gestalten, statt diese bloß für Prüfinstanzen zu erstellen.
Umfanng:
Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Strukturmodell und können dieses reflektieren. Die strukturellen Rahmenbedingungen werden Ihnen verdeutlicht.
Examinierte Pflegefachkräfte, Leitungskräfte und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement
Das Seminar ist rein als Inhouse-Seminar buchbar. Fragen Sie Ihr Angebot und individuelle Beratung gerne unter T.Wiedemann@w-vwa.de an.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de