Die Bewertung von handwerklichen Tätigkeiten auf der Grundlage der Entgeltordnung (EGO) des TVöD sowie des neuen L-TV Nr. 6 G für Baden-Württemberg stellt eine besondere Herausforderung dar.
Handwerkliche Beschäftigte sind je nach individueller Tätigkeit nach unterschiedlichen Tarifabschnitten bzw. unterschiedlichen Tätigkeitsmerkmalen zu bewerten. Es ist deshalb essentiell zu klären, welche Tarifnorm bzw. welcher Tarifabschnitt im Einzelfall anzuwenden ist.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Stellenbewertung für handwerkliche Tätigkeiten (VKA), nach dem aktuellen Stand. Sie sollen Methoden und Techniken für die praktische Anwendung zur Stellenbewertung kennen lernen sowie Erfahrungen zu aktuellen Themen austauschen können.
Bürgermeister/-innen, Hauptamtsleiter/-innen, Personalratsmitglieder, Sachbearbeiter/-innen aus Personal- und Organisationsabteilungen, Leiter/-innen technischer Ämter, Leiter/-innen kommunaler Werke und Werkstätten, Bauhofleiter/-innen und Vorarbeiter/-innen aus dem öffentlichen Dienst
Die Veranstaltung wendet sich an Mitarbeiter/-innen, die in kommunalen Verwaltungen die Stellenbewertungen selbst durchführen oder Ergebnisse nachvollziehbar erläutern müssen, sowie an Personalratsmitglieder oder Führungskräfte, die Grundlagen der Stellenbewertung handwerklich Beschäftigter kennen lernen wollen.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de