Es sind die besonderen Herausforderungen der Verantwortlichen in den Personalabteilungen: Flexibilität in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Hierzu gehören befristete Arbeitsverhältnisse einerseits genauso wie das Bedürfnis Fachwissen weiterhin in der Verwaltung oder dem Betrieb zu halten, also der Weiterbeschäftigung von Rentner/-innen. Danaben gewinnt – im Sinne des flexiblen Einsatzes von Beschäftigten – die rechtliche Gestaltungsmöglichkeit des Abrufarbeitsverhältnisses an Bedeutung.
Voraussetzung für einen rechtssicheren Umgang mit diesen Themen ist, die gesetzlichen Regelungsgrenzen genau zu kennen. Hierzu gehören nicht nur die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, sondern auch die Besonderheiten des TVöD/TV-L. Sowohl aus dem Gesetz, als auch dem Tarifvertrag können sich Ansprüche der Beschäftigten ergeben, die mitunter in einem Konkurrenzverhältnis zueinander stehen.
Im Seminar wird der Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen und tariflichen Besonderheiten gelegt. Ferner werden die Themen mit einem konkreten Bezug auf die Praxis im öffentlichen Dienst dargestellt und Handlungsempfehlungen in den verschiedenen Situationen gegeben.
Nicht nur die Vermittlung der theoretischen Materie, sondern auch die rechtssichere Anwendung ist Voraussetzung für gute Personalarbeit: diesen Weg möchte das Seminar ebnen.
Hauptamts- und Personalleiter/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen, Betriebs- und Personalratsmitglieder aus dem öffentlichen Dienst
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de