VWA Logo
Praxiswissen TVöD/TV-L: Befristung, Weiterbeschäftigung von Rentner/-innen und Arbeit auf Abruf
Personalwesen

Praxiswissen TVöD/TV-L: Befristung, Weiterbeschäftigung von Rentner/-innen und Arbeit auf Abruf

Produktnummer
2026-1875SP
Präsenz
Termin
16.06.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
287,00 EUR
Dozent
Christian
Wäldele
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei, Offenburg

Es sind die besonderen Herausforderungen der Verantwortlichen in den Personalabteilungen: Flexibilität in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Hierzu gehören befristete Arbeitsverhältnisse einerseits genauso wie das Bedürfnis Fachwissen weiterhin in der Verwaltung oder dem Betrieb zu halten, also der Weiterbeschäftigung von Rentner/-innen. Danaben gewinnt – im Sinne des flexiblen Einsatzes von Beschäftigten – die rechtliche Gestaltungsmöglichkeit des Abrufarbeitsverhältnisses an Bedeutung.

Voraussetzung für einen rechtssicheren Umgang mit diesen Themen ist, die gesetzlichen Regelungsgrenzen genau zu kennen. Hierzu gehören nicht nur die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, sondern auch die Besonderheiten des TVöD/TV-L. Sowohl aus dem Gesetz, als auch dem Tarifvertrag können sich Ansprüche der Beschäftigten ergeben, die mitunter in einem Konkurrenzverhältnis zueinander stehen.

Im Seminar wird der Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen und tariflichen Besonderheiten gelegt. Ferner werden die Themen mit einem konkreten Bezug auf die Praxis im öffentlichen Dienst dargestellt und Handlungsempfehlungen in den verschiedenen Situationen gegeben.

Inhalte

  • Befristung des Beschäftigungsverhältnisses
    • Tarifliche Besonderheit der Befristung nach § 30 TVöD/TV-L
    • Differenzierung der Zweck- und Zeitbefristung
    • Überblick zu den unterschiedlichen Befristungsgründen
    • Verlängerungsmöglichkeiten der Befristung
    • Vorsicht Falle: Formvorschriften bei Abschluss des Vertrages
    • Aktuelle Rechtsprechung zum Schriftformerfordernis
    • Rechtsprechung zur Vertretungsbefristung („Kettenbefristung“)
    • Erleichterte Befristung älterer Beschäftigungsloser
    • Verlängerung der Beschäftigung über die Regelaltersgrenze hinaus
  • Weiterbeschäftigung von Rentner/-innen
    • Automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach § 33 Abs. 1 TVöD/TV-L
    • „Hinausschiebensvereinbarung“ nach § 41 Abs. 1 SGB VI und formelle Voraussetzungen
    • Vorgaben für weitere Verlängerungsvereinbarungen
  • Arbeit auf Abruf – Teilzeitmodell mit vielen Fallen
    • Gesetzliches Regelungsmodell nach § 12 TzBfG
    • Gestaltungsmöglichkeiten für öffentliche Arbeitgeber
    • Vorgaben der Vertragsgestaltung
    • Vorgehen bei Urlaub/Krankheit

Lernziele

Nicht nur die Vermittlung der theoretischen Materie, sondern auch die rechtssichere Anwendung ist Voraussetzung für gute Personalarbeit: diesen Weg möchte das Seminar ebnen.

Zielgruppe

Hauptamts- und Personalleiter/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen, Betriebs- und Personalratsmitglieder aus dem öffentlichen Dienst

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasminka
Cvijić
0711 21041-28
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Kathrin
Rahn
0711 21041 61
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!