VWA Logo
Fehlzeiten im TVöD/TV-L
Personalwesen

Fehlzeiten im TVöD/TV-L

Produktnummer
2026-1869SP
Präsenz
Termin
01.07.2026 - 02.07.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
564,00 EUR
Dozent
Christian
Wäldele
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei, Offenburg

Die rechtssichere Bearbeitung von Fehl- und Ausfallzeiten im Arbeitsverhältnis erfordert es, stets auf dem aktuellen Stand der tariflichen Regelungen zu sein und deren Zusammenwirken mit den gesetzlichen Mindestvorschriften zu kennen. Fehler oder Ungenauigkeiten können zu erheblichen finanziellen Belastungen für die Einrichtungen führen und nicht zuletzt Mitarbeitende demotivieren.

Im Seminar werden die komplexen gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen detailliert dargestellt und anhand von Praxisfällen besprochen. Wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung werden anhand zahlreicher Beispiele erörtert.

Inhalte

  • Mutterschutz
    • Schutzfristen vor und nach der Geburt des Kindes
    • Pflichten des Arbeitgebers zur Gefährdungsbeurteilung
    • Zusammentreffen von Schutzfristen mit Krankheit/Urlaub
    • Erweiterung des besonderen Kündigungsschutzes
  • Elternzeit
    • Elternzeit für Kinder geboren ab 01.07.2015: Anspruch auf bis zu 24 Monate Elternzeit nach dem 3. Geburtstag auch bei Arbeitgeberwechsel, verlängerte Ankündigungsfristen
    • Vorzeitige Beendigung der Elternzeit u. a. wegen erneutem Mutterschutz
    • Besondere Urlaubsregelungen bei Mutterschutz und Elternzeit
    • Erweiterte Übertragungsfristen, Verminderung des Urlaubs wegen Elternzeit
    • Ansprüche auf Teilzeit während der Elternzeit (Neuregelungen seit 2021)
  • Pflegezeit, Familienpflegezeit
    • Definition des pflegebedürftigen nahen Angehörigen
    • Kurzzeitige Arbeitsbefreiung in Akutsituationen, Anspruch auf „Pflegeunterstützungsgeld“
  • Besonderer Kündigungsschutz bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit
  • Urlaub und Zusatzurlaub
    • Zusammenspiel zwischen TVöD/TV-L und Bundesurlaubsgesetz
    • Verfall des Urlaubsanspruchs, neue Obliegenheitsverpflichtungen der Arbeitgeber
    • Abwicklung des in Vollzeit erworbenen Urlaubsanspruchs bei Wechsel in Teilzeit
    • Urlaubsübertragung bei Langzeitkranken, notwendige Differenzierung zwischen tariflichen und gesetzlichen Urlaubsansprüchen
  • Krankheit, betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)
    • Nachweis der Arbeitsunfähigkeit auch nach Ablauf der Entgeltfortzahlung
    • Handlungsmöglichkeiten bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
    • bEM: Anforderung der Rechtsprechung an ein ordnungsgemäßes Einladungsschreiben, zu beteiligende Stellen
  • Erwerbsminderung von Beschäftigten
    • Abgrenzung befristete – dauerhafte Erwerbsminderungsrente
    • Tarifregelung zum Ruhen bzw. zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers
    • Tarifliche und gesetzliche Weiterbeschäftigungsansprüche
  • Auswirkungen der Fehl- und Ausfallzeiten auf tarifliche Leistungen
    • Auswirkungen auf den Aufstieg in den Entgeltstufen, Rückstufung bei längeren Fehlzeiten
    • Jahressonderzahlung: Kürzungstatbestände, Berechnung der Jahressonderzahlung bei fehlendem Entgeltanspruch im Regelbemessungszeitraum
    • Berücksichtigung von Ausfallzeiten bei der Beschäftigungszeit
  • Befristung von Arbeitsverträgen zur Urlaubs-/Krankheitsvertretung
    • Vertragsgestaltung, Mehrfachbefristungen
    • Langjährige „Kettenbefristungen“, Missbrauchskontrolle
    • Befristete Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitkräften

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für Personalsachbearbeiter/-innen, als auch für Personalreferentinnen und Personalreferenten aus dem öffentlichen Dienst mit Erfahrung im Arbeits- und Tarifrecht.

Zusatzinformationen

Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, den TVöD bzw. TV-L zum Seminar mitzubringen.

Die Veranstaltung ist ein Wahlbaustein der von der Württ. VWA angebotenen Qualifizierungsreihe „Grundlagen Personalsachbearbeitung“. Bei Interesse fordern Sie gerne das detaillierte Programm bei uns an.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasminka
Cvijić
0711 21041-28
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Kathrin
Rahn
0711 21041 61
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!