Ziel der Veranstaltung ist es, die tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten, die bei der Organisation der Personalratsarbeit auf den Vorstand bzw. die Vorsitzende/den Vorsitzenden warten, sicher zu bewerkstelligen.
Schließlich können schon kleinere Fehler bei Ladung, Tagesordnung oder Beschlussfassung zur Unwirksamkeit der Beschlüsse führen. Die Konsequenzen für das Gremium, aber auch die Beschäftigten sind vielfältig und werden aufgezeigt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen deshalb, neben den rechtlichen Anforderungen an eine zulässige Personalratsarbeit, sowohl die Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen als auch das ordnungsgemäße Abhalten einer Personalversammlung.
Darüber hinaus wird die Durchsetzung der Beteiligungsrechte ebenso erörtert wie die Frage der Kostenübernahmepflicht der Dienststelle bei der Beauftragung von Sachverständigen, Schulungsbesuchen oder gerichtlichen Verfahren.
Diese Veranstaltung bezieht sich auf das LPVG Baden-Württemberg und wendet sich an die Vorstände der Personalvertretungen, deren Stellvertreter/-innen aber auch an alle, die aufgrund ihrer Position innerhalb des Gremiums mit der Organisation von Personalratsaufgaben betraut sind.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de