Das Thema sexuelle Belästigung produziert immer wieder Schlagzeilen. Erkenntnisse einer Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2019 belegen, dass mit rund neun Prozent von 1.531 repräsentativ Befragten etwa jede elfte erwerbstätige Person in den letzten drei Jahren von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen war. Dabei wendet sich die Mehrheit der belästigten Personen nicht an Beschwerdepersonen/-institutionen. Die Studie zeigte auch, dass fast zwei Drittel der Befragten keine Kenntnis von betrieblichen Gegenmaßnahmen hatten. Diese Ergebnisse zeigen, dass sowohl für die öffentlichen als auch die privaten Arbeitgeber Handlungsbedarf besteht. Zu beachten ist hierbei, dass von den Betroffenen häufig eine defensive Lösung gesucht wird, u. a. weil man befürchtet, dass einem nicht geglaubt wird oder man Angst hat, den Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu verlieren.
In diesem Webinar erfahren Sie Ihre Pflichten und wie Sie bei bestimmten Verhalten rechtlich sicher reagieren können. Auch die Haftungsrisiken des Arbeitgebers/Dienstherrn werden beleuchtet (§ 15 AGG).
Die Teilnehmer/-innen lernen die Reform des Sexualstrafrechts im Jahr 2016 vor dem Hintergrund der sog. Istanbul-Konvention kennen. Daraus ableitend werden die wichtigsten Änderungen des Strafrechts dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Straftatbestand der sexuellen Belästigung (§ 184 i StGB) liegt.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen die Grundzüge des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kennen lernen. Der Schwerpunkt liegt hier beim Begriff der sexuellen Belästigung, den Pflichten des Arbeitgebers/Dienstherrn sowie den Rechten von Betroffenen.
Die Veranstaltung ist insbesondere geeignet für Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen im Personal- und Disziplinarbereich und Personalrats-/Betriebsratsmitglieder sowie Personalverantwortliche in privaten Unternehmen.
Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, einen aktuellen Gesetzestext des AGG für die Veranstaltung bereit zu legen.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de