Umfangreiche Aufgaben und Befugnisse warten im Alltag des Gemeindevollzugsdienstes. Gerade für neue Mitarbeiter/-innen ist es daher wichtig, die vielfältigen Rechte und Pflichte ihrer Tätigkeit zu kennen. Befragungen, Identitätsfeststellungen oder Beschlagnahme von Sachen gehören zum Repertoire des Einsatzgeschehens. Das Seminar vermittelt den umfangreichen Aufgabenkatalog des § 31 DVO PolG prägnant, schildert die Rechte und Pflichten des Gemeindevollzugsbediensteten bei seiner Arbeit und beleuchtet die Eingriffsbefugnisse des Polizeirechts. Zudem wird das grundsätzliche Einsatzmodell des GVD kurz dargestellt.
> Gemeindliche Vollzugsdienste § 125 PolG
> Aufgaben § 31 DVO PolG
> Rechtsstellung GVD § 125 Abs. 2 PolG
> Aufbau der Polizei BW
> Grundlagen der Gefahrenabwehr
> Verantwortlichkeiten
> Eingriffsmaßnahmen
— Befragung
— Vorladung
— Identitätsfeststellung
— Platzverweis
— Gewahrsam
— Durchsuchung von Personen und Sachen
— Sicherstellung / Beschlagnahme
— Zwangsmittel
> Datenerhebung
> Einsatzmodell
— Vorbereitung
— Durchführung
— Nachbereitung
> Einsatztaktik
> Praxisfälle / Fallbearbeitung
Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des allgemeinen Polizei-/Gefahrenabwehrrechts zu vermitteln, die zur Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich sind.
Mitarbeiter/-innen des Gemeindlichen Vollzugsdienstes der Ortspolizeibehörden, die neu mit dieser Tätigkeit betraut wurden oder über geringe Berufserfahrung verfügen sowie alle GVD-Mitarbeiter/-innen, die eine praxisnahe Einführung wünschen
Bitte beachten Sie, dass in der Tagungspauschale KEINE Übernachtung enthalten ist.
Übernachtung mit Frühstück und Abendessen können über ein Zimmerkontingent der VWA zum Sonderpreis DIREKT im Hotel gebucht werden.
Bitte geben Sie bei der Buchung im Hotel unbedingt das Stichwort „VWA“ an.
Bis 3 Wochen vor Seminarbeginn steht Ihnen ein reserviertes Zimmer bereit.
Zimmerbuchung unter:
Hotel am Schlossberg
Telefon: 07032 206-1213
E-Mail: hotel@schlossberg-hbg.de
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de