Seit 01.01.2020 haben die Kommunen in Baden-Württemberg auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umgestellt. Ziel dabei ist insbesondere die Abkehr von der bisherigen Zahlungssicht und der reinen Inputsteuerung. Künftig ist der gesamte Ressourcenverbrauch, also auch die Abschreibungen des gesamten Vermögens und die Rückstellungen, auszuweisen und zu erwirtschaften. Alle Erträge und Aufwendungen werden den Teilhaushalten mit ihren Produkten zugeordnet.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Rechnungswesens ist die verstärkte Darstellung von Kennzahlen. Durch die Definition von Zielen und deren Messbarkeit durch Kennzahlen, können Gemeinden, Städte und Landkreise besser Output orientiert steuern und gestalten. Dies ist gerade in der momentanen finanziellen Lage von Bedeutung und kann helfen, Einsparpotenziale aufzeigen bzw. zu begründen.
In dem Seminar werden u. a. folgende Punkte dargestellt und anhand von Beispielen detailliert erläutert:
Dem Seminar werden die neuesten Regelungen der GemHVO sowie der VwV Produkt- und Kontenrahmen und die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Baden-Württemberg sowie bundesweite Empfehlungen zu Grunde gelegt.
Dieses Seminar unterstützt Kommunen in Baden-Württemberg in der Bildung und Anwendung von Kennzahlen und ermöglicht ihnen dadurch besser zu steuern.
Dezernentinnen/Dezernenten, Amtsleitende und Mitarbeitende der Kämmereiämter sowie der zentralen und dezentralen Controllingstellen.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de