VWA Logo
Herausfordernde Kinder – herausgeforderte Pädagog/-innen
Sozialpädagogik

Herausfordernde Kinder – herausgeforderte Pädagog/-innen

Produktnummer
2026-1296SP
Präsenz
Termin
25.03.2026 - 26.03.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
350,00 EUR
Dozentin
Ute
Jenkel
Erzieherin, Dozentin für Erwachsenenbildung, zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement), Leiterin der päd. Akademie Elchesheim-Illingen

Inhalte

Im Kindergartenalltag begegnen uns immer mehr Kinder, die uns einiges abverlangen, uns an Grenzen bringen, uns verstärkt brauchen und von uns eine immense Geduld und Durchhaltevermögen benötigen. Sei es das aggressive laute oder dominante Kind, das zurückgezogene, emotionslose oder das bewegungsfreudige Powerkind, das traumatisierte, traurige oder einsame Kind, um nur eine Auswahl zu benennen. Was können pädagogische Fachkräfte im pädagogischen Alltag tun, um kritische Situationen aufzufangen und entgegenzutreten. Was gibt der Tagesablauf und die Vernetzung im Team her, um z. B. bewegungsfreudigen Kindern gerecht zu werden, welche Möglichkeiten und Materialien gibt es für Kinder mit hohem Aggressionspotenzial, welche gewinnende Streitkultur und Umgangs- und Verhaltensregeln sind thematisiert und werden auch von allen gelebt. Wie kann man das pädagogische Handeln auf diese herausfordernde Gruppensituation und oft schwierige Konstellation von vielen herausfordernden Kindern verändern und neu gewichten? Welche Prioritäten müssten im Idealfall im Kita Alltag im Mittelpunkt stehen, um aus der Situation, der alle ausgeliefert sind, das Bestmöglichste herauszuholen, damit alle „überleben“ können. Was wäre für diese Kinder wichtig, die mehr brauchen als einen durchgeplanten strukturierten Tagesablauf brauchen? Kein Kind ist ohne Grund auffällig. Wie kann man sich Kindern mit herausforderndem Verhalten nähern und gibt es Strategien zur Prävention? Wie können wir mit diesem herausfordernden Verhalten im pädagogischen Alltag kompetent umgehen? All diesen Fragen gehen wir in diesem praxisnahen Seminar gemeinsam auf den Grund. – Wenn Kinder ausrasten… – Zielgruppenorientiertes Arbeiten – Emotions- und kommunikationsbewusste Pädagogik – Strukturierte Fallbesprechung als Instrument im Team – Unterschied: Verhaltensstörung, Verhaltensauffällig, verhaltensauffälliges Verhalten – Verhaltenskodex und Dokumentation im Team / Wenn Kinder Grenzen überschreiten

Lernziele

Dieses Seminar soll aufzeigen wieviel inklusive Arbeit in jeder Einrichtung schon gelebt und praktiziert wird bzw. was noch optimiert werden kann, um es letztendlich in der Konzeption der eigenen Einrichtung dokumentieren zu können.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort

Zusatzinformationen

– Erklärvideos und Kurzfilme
– Fallbeispiele
– Kleingruppenarbeiten
– Klärung und Austausch im Plenum

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Valerie
Nübling
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!