VWA Logo
Raumkonzept – „Bildungsbereiche“ wie sie aussehen müssen, damit sie diese Bezeichnung verdienen
Sozialpädagogik

Raumkonzept – „Bildungsbereiche“ wie sie aussehen müssen, damit sie diese Bezeichnung verdienen

Produktnummer
2026-1287SP
Präsenz
Termin
17.06.2026 - 18.06.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
364,00 EUR
Dozierende
Alida
Seeger
Kindheitspädagogin B.A., stv. Leitung, verantwortlich für den U3 Bereich
Petra
Ammer
Kindheitspädagogin B.A., Kita-Leitung

Inhalte

Immer wieder zeigt sich in der Praxis, dass ganz plötzlich aus einer Puppenecke ein „Bildungsbereich Soziale Bezüge“, aus einer Plastikpinzette und einem Lupenbecher ein „Bildungsbereich Naturwissenschaft“
und aus dem Maltisch, ausgestattet mit Wachsmalkreide, Mal- und/oder Filzstiften von jetzt auf nachher ein „Bildungsbereich Atelier“, aus einem Triangel, einem Tamburin und einer Rassel, der „Bildungsbereich Musikwerkstatt oder Tonstudio“ entstanden ist.
Super – wenn es denn so einfach wäre! Pädagogische Raumgestaltung ist mehr als die sorgfältige Auswahl und Platzierung von Möbeln, Material und Dekoration. Kinder brauchen gut ausgestattete Orte, um kreativ zu experimentieren, Spuren zu hinterlassen und eigene Ideen zu verwirklichen.
Dazu bedarf es einer Auseinandersetzung der verschiedenen Räume und deren Funktionen, welche Selbstbildung soll in den verschiedenen Bereichen initiiert werden, welche Interessen sollen geweckt werden, welche Kompetenzen angeregt und gefördert werden um ihren nächsten Schritt der Entwicklung zu gehen?
Ebenso bedarf es einer Struktur und Orientierung, um das Handeln der Kinder nicht von den päd. Mitarbeitern abhängig zu machen.
Hierfür ist es wichtig, sich auf einige Grundsätze und eine gemeinsame Haltung für alle Bildungsbereiche zu einigen, die wir in der Fortbildung gemeinsam erarbeiten werden. Nur so können die Kinder ihren Interessen fundiert nachgehen, ihre Themen umfänglich bearbeiten und sich selbst bilden.
Dieser Anspruch kann auch nicht durch eine blanke Umbenennung von Herkömmlichem in Bildungsbereiche, die mit etwas Material angereichert werden, erreicht werden. Kinder brauchen mehr Material aus der realen Erwachsenenwelt, das ihre Neugierde weckt, ihre Kreativität anregt, eine Umgebung, wo sie Neues entdecken, neue Erfahrungen machen und experimentieren können.
Wir werden im Seminar ein Instrument vorstellen, mit dem Sie die Ausstattungsqualität Ihrer Einrichtung kritisch überprüfen und feststellen können, was Sie einerseits an Ausstattung haben, bzw. was Sie andererseits noch benötigen.
Hierzu werden wir im Seminar alle Bildungsbereiche, die in den Bildungsplänen verankert sind unter die Lupe nehmen und hinsichtlich Ihrer Ausstattung untersuchen und ggfs. optimieren. Bringen Sie Bilder/Filme von ihren Räumlichkeiten/Bereichen mit, welche Sie verändert/überprüft haben möchten.

Lernziele

Die Teilnehmenden erlernen, wie Bildungsbereiche in Kitas aussehen sollten, damit diese den rechtlichen Anforderungen genügen und die Kinder ansprechende Räume vorfinden um ihre Kreativität ausleben zu können.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, Fachberatungen und Trägervertretungen

Zusatzinformationen

Bringen Sie gerne Bilder/Filme von Ihren Räumlichkeiten/Bereichen, die Sie verändert/überprüft haben möchten, zum Seminar mit.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Valerie
Nübling
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!