Musik verbindet Menschen, schafft gemeinsame Erlebnisse und hilft, ein Wir-Gefühl zu entwickeln. Sie fördert die Entwicklung von Empathie, Kreativität und einen authentischen Ausdruck. Darüber hinaus kann Musik helfen, sich in einer reizüberfluteten Welt zu fokussieren. Neben dem Erleben von Freude an der Musik, an der Bewegung, am Singen und am Rhythmus, wird durch Musik auch die soziale und emotionale Kompetenz gefördert.
Nach heutigen Kenntnissen der Neurowissenschaften lernen wir intensiver, wenn das emotionale Zentrum im Gehirn beteiligt ist. Beim Musizieren ist der Ausdruck von Emotionen wesentlicher Inhalt.
Bei der zweitägigen Fortbildung besteht die Möglichkeit, über die Impulssetzung und Vermittlung von Anregungen hinaus, die musikalischen Fertigkeiten der Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Musikalische Inhalte können vertieft werden.
Ideen entwickeln für die Umsetzung musikalischer Anwendungsmöglichkeiten im Kindergarten und Ausbau eigener musikalischen Kompetenzen.
Wir bitten Sie, bequeme Kleidung zu tragen und – soweit vorhanden – eigene Instrumente mitzubringen: z. B. Glockenspiel, Xylophon, Gitrarre, Rasseln , Klanghölzer.
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, Mitarbeitende der Kernzeitbetreuung (Schwerpunkt 3 – 6)
Das Seminar wird praxisnah gehalten. Wir bitten Sie, bequeme Kleidung zu tragen und – soweit vorhanden – eigene Instrumente mitzubringen: z. B. Glockenspiel, Xylophon, Gitarre, Rasseln, Klanghölzer.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de