Die stetige Weiterentwicklung der pädagogischen und strukturellen Qualität erfordert von allen Mitarbeitenden die Bereitschaft, sich entsprechend ihrer jeweiligen Funktion regelmäßig fortzubilden. Zusammenfassend wird das Profil eines „guten” Kindergartens erkennbar und definiert durch Vorhandensein und der Verwirklichung von einem Leitbild, einer eigenständigen Konzeption, von bedarfsgerechten und familienunterstützenden Angeboten, der Verwirklichung des Orientierungsplans, eines Qualitätsmanagementsystems, der Beteiligung der Kinder, der partnerschaftlichen Kooperation und nicht zuletzt durch eine fachkompetente Erziehungs- und Bildungsarbeit durch engagierte und qualifizierte Leitende gemeinsam mit ihren Trägern und ihren pädagogischen Mitarbeitenden (Auszug aus dem Orientierungsplan). Dieser Anspruch ist immens. Es verlangt fachkompetente Führungskräfte, die über ein Repertoire an, Handlungsinstrumenten, Methoden für Teamarbeit und die Prozessentwicklung im Team verfügen. Da sind TOPs in der Teamsitzung, wie die Planung von Aktivitäten, Festen, Aktionen im Kindergartenjahr, Infos, Termine und Organisation nicht mehr ausreichend. Da geht es ganz klar um mehr. Zudem werden Teams immer größer und Plenumsarbeit ist nicht mehr ausreichend und zu zeitfressend. Sie benötigen eine neue Struktur für die Teamsitzung und die gesamte Kommunikationskultur in Ihrem Haus. Dieses Seminar wird Sie stärken und Ihnen eine Vielfalt an Methoden, Ideen und Inhalten für die Prozessentwicklung im Team mit all der aktuellen Themenvielfalt mit auf den Weg geben, damit Sie selbstbewusst und gewappnet das Team in den Prozess führen und begleiten können.
Erwerb von Basics (Qualifikation, Methoden und Kompetezen, um
– ein Team/einen Prozess anzustoßen/zu führen
– um die Einrichtung (Kita) konzeptionell und zukunftsorientiert zu begleiten
Führungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (gerne auch andere interessierte pädagogische Fachkräfte)
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de