VWA Logo
Basale Stimulation – Anwendbarkeit mit Auszubildenden
Altenhilfe

Basale Stimulation – Anwendbarkeit mit Auszubildenden

Produktnummer
2025-69080F
Online
Termin
13.11.2025
09:00–16:00 Uhr
Ort
Online
Gebühren
276,00 EUR (keine MwSt.)
Dozierende
Johanna
van Eckert-Schoof

Einleitung

Basale Stimulation ist ein pflegetherapeutisches Konzept, begründet auf Andreas D. Fröhlich und Christel Bienstein, das besonders in der Arbeit mit Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation angewendet wird. Das Seminar fokussiert sich auf die praktische Anwendbarkeit dieses pflegetherapeutischen Konzepts.
Neben den Grundlagen dieses Konzeptes werden Anleitungsmöglichkeiten in der Ausbildung mit Schülerinnen und Schülern vermittelt und praktische Anleitungen aufgezeigt, um dieses Wahrnehmungskonzept im Pflegealltag integrieren zu können.

Abschließend bietet das Seminar Raum für Reflexion und Feedback, um die Lernerfahrungen zu vertiefen und den Austausch über die praktische Anwendung zu fördern.

Inhalte

  • Grundlagen der Basalen Stimulation
  • Die verschiedenen Sinne und deren Bedeutung
  • Nonverbale und verbale Kommunikation
  • Möglichkeiten der Sinnesaktivierung
  • Praktische Anleitungsmöglichkeiten mit Schülern
  • Integration in den Pflegealltag in der Ausbildung
  • Reflexion und Feedback

Veranstalter

VWA Freiburg

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Nilgün
Bortoli
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Christian
Heinrich
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.