VWA Logo
Dokumentation der Betreuung: Was braucht es wirklich? – Dokumentation neu denken, strukturieren und anpassen
Altenhilfe

Dokumentation der Betreuung: Was braucht es wirklich? – Dokumentation neu denken, strukturieren und anpassen

Produktnummer
2025-69066S
Präsenz
NEU
Termin
Inhouse-Seminar
Gebühren
Inhouse-Angebot auf Anfrage
Dozentin
Master of Arts
Maartje Eleonore
Schumacher
Wirtschaftspsychologin M.A., Dipl. Pflegewirtin (FH), Gesundheit- und Krankenpflegerin, Multiplikatorin Strukturmodell und indikatorengestütztes Verfahren zur Qualitätsprüfung und -darstellung

Inhalte

In der Vergangenheit wurde die Betreuungsdokumentation immer detaillierter und dadurch zunehmend umfangreich. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte das Bundesministerium für Gesundheit 2013 gemeinsam mit Experten aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung, den Ländern und Prüfstellen das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflege. Dieses lässt bewusst Spielraum bei der Gestaltung der Pflegedokumentation, solange die Anforderungen an den Pflegeprozess und die Prinzipien eingehalten werden. Dieses gilt auch für die Dokumentation der Betreuungsarbeit.

Aufbauend auf Fähigkeiten, Wünschen und dem lebensgeschichtlichen Hintergrund des pflegebedürftigen Menschen sollen individuelle Maßnahmen geplant werden. Werden diese so umgesetzt, sind weder Einzelleistungsnachweise noch tägliche Berichtseinträge nötig. Allgemeine Maßnahmen müssen nicht einzeln aufgeführt werden, wenn sie im Betreuungskonzept geregelt sind. Auch die Evaluation der Angebote kann einrichtungsintern geregelt werden.

Damit die Dokumentation übersichtlich bleibt, braucht es klare Strukturen. In diesem zweitteiligen Seminar werden auf Leitungsebene, in einem gemeinsamen Austausch Ihre relevante Praxisfragen geklärt und eine einheitliche Vorgehensweise für Ihre Einrichtung vereinbart. Anschließend folgt ein Workshop mit den Betreuungskräften, in dem das neue System vorgestellt und direkt praktisch angewendet wird – inklusive Anpassung erster Dokumentationen.

  • Anforderungen an die Dokumentation der Betreuungsarbeit
  • Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis
  • Anpassung des Betreuungskonzepts
  • Befähigung der Betreuungskräfte
  • Praxisbegleitung

Umfang:

  • ½ Tag Online für Theorie, Vorbereitung und Zieldefinition zur Umsetzung vor Ort
  • 1 Tag Präsenz zur konkreten Umsetzung vor Ort

Lernziele

Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Dokumentation der Betreuungsarbeit. Strukturellen Rahmenbedingungen für ein einheitliches Vorgehen werden geschaffen.

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Leitungskräfte und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement

Zusatzinformationen

Das Seminar ist rein als Inhouse-Seminar buchbar. Fragen Sie Ihr Angebot und individuelle Beratung gerne unter T.Wiedemann@w-vwa.de an.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Weitere Termine
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tobias
Wiedemann
0711 21041-53
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!