VWA Logo
Systemisches und ressourcenorientiertes Vorgehen in der Begegnung mit herausforderndem Verhalten bei Grundschulkindern
Sozialpädagogik

Systemisches und ressourcenorientiertes Vorgehen in der Begegnung mit herausforderndem Verhalten bei Grundschulkindern

Produktnummer
2025-68402K
Präsenz
NEU
Termin
25.11.2025
09:00-16:45
Ort
VWA Karlsruhe
Kaiserallee 12E
76133
Karlsruhe
Gebühren
235,00 EUR
Dozierende
Theresia
Seubert
Psychologin (M.Sc), Erzieherin, Erlebnispädagogin, Stress- und Burnout-Coach, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement, in Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF)

Einleitung

Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt. Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.

Pädagogische Fachkräfte werden bei der Betreuung von Grundschulkindern (z. B. in Hort und Mittagsbetreuung) immer häufiger mit herausforderndem Verhalten konfrontiert. Um professionell mit den Herausforderungen umgehen zu können, bedarf es neben der Reflexion des eigenen Verhaltens auch eines geplanten, systematischen Vorgehens in der pädagogischen Arbeit.

Inhalte

1. Grundlagen

  • Definition herausforderndes Verhalten vs. Verhaltensauffälligkeit
  • Entstehung von herausforderndem Verhalten (aktueller Forschungsstand)
  • Kompetenzmodell nach Fröhlich-Gildhoff
  • Voraussetzungen zur professionellen Begegnung herausfordernden Verhaltens
  • Umgang mit Akutsituationen
  • Handlungskreislauf
  • Systematische Beobachtung
  • Analysieren und Verstehen
  • Planen und Handeln
  • Evaluieren und Überprüfen

2. Verbindung von Theorie und Praxis in Form von Fallbeispielen/Diskussion

  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aufgabendefinition, eigene Grenzen kennen und setzen)
  • Umgang im pädagogischen Alltag mit psychisch auffälligen Kindern
  • Entwicklung pädagogischer Unterstützungsangebote (mit Einbezug von Fachdiensten)

Lernziele

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema „herausforderndes Verhalten im pädagogischen Kontext“ auseinander. Sie definieren für sich (auch anhand eigener Fallbeispiele), was für sie persönlich herausfordernd ist. Sie sind in der Lage, neue individuelle Handlungsstrategien zu planen und in die Praxis umzusetzen.

Methodik

Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Natascha
Stracke
0721/985 50 26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tabea
Adams
0721/985 50 18
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.