Geraten pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag in Stresssituationen, sind nicht selten Sätze zu hören wie z. B. „Wenn du jetzt nicht sofort aufräumst, spielst du heute nicht mehr mit den Autos!“, „Du hast keinen Grund zu weinen!“ oder „“Du tust, was ich dir sage“. Diese machtvolle Sprache wird auch als Adultismus bezeichnet und beschreibt eine Diskriminierung von Kindern aufgrund ihres Alters. Anhand von Praxisbeispielen wird in der Fortbildung veranschaulicht, was es mit solchen Sätzen und adultistischen Verhaltensweisen auf sich hat, welche Auswirkungen sie haben können und vor allem, welche Alternativen es für einen achtsamen Umgang mit Kindern gibt. Ein Perspektivenwechsel zeigt auf, wie wir „gleich-würdig“ mit Kindern kommunizieren, dabei unsere eigenen Grenzen wahren und so eine wertschätzende Beziehung auf Augenhöhe gestalten können.
Die Teilnehmenden kennen den Begriff Adultismus und seine Auswirkungen. Anhand von Praxisbeispielen reflektieren sie eigene Erfahrungen und erarbeiten sich alternative Handlungsstrategien für̈ einen achtsamen Umgang mit Kindern.
Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita (Altersbereich 0-6 Jahre)
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de