Es liegt im besonderen Interesse des Landes, die Kommunen bei der Integration geflüchteter Menschen durch frühzeitige und nachhaltige Orientierung und Teilhabe in der Anschlussunterbringung zu unterstützen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu fördern.
Hierzu hat das Land im Jahr 2017 mit den kommunalen Landesverbänden den Pakt für Integration abgeschlossen. Das Integrationsmanagement als Kernstück des Paktes wurde mit der Neufassung der Verwaltungsvorschrift vom 6. Juni 2023 zwischenzeitlich verstetigt und inhaltlich und an die Ziele des Koalitionsvertrages und an die Empfehlungen des Landesrechnungshofes aus dem Jahr 2021 angepasst.
Die damit einhergehenden weitreichenden strukturellen und inhaltlichen Veränderungen sollen den Integrationsmanagenden und den an der Integration geflüchteter Menschen beteiligten Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft vermittelt werden. Dabei sollen auch die Intention und das Zuwendungsziel nochmals aufgezeigt und anhand von kommunalen Beispielen die bisher erreichten Ergebnisse analysiert und bilanziert werden.
Mitarbeitende im Integrationsmanagement, Beschäftigte der Kommunen auf dem Gebiet der Anschlussunterbringung sowie kommunale Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de