VWA Logo
Ausländerrecht und Sozialämter inkl. Asylbewerberleistungsstellen – Grundlagen für die jeweilige Leistungsgewährung SGB II, SGB XII, AsylbLG
Soziale Leistungen der Kommunen

Ausländerrecht und Sozialämter inkl. Asylbewerberleistungsstellen – Grundlagen für die jeweilige Leistungsgewährung SGB II, SGB XII, AsylbLG

Produktnummer
2025-63404K
Präsenz
Termin
24.11.2025
09:00-16:45
Ort
VWA Karlsruhe
Kaiserallee 12E
76133
Karlsruhe
Gebühren
298,00 EUR
Dozierende
Ludwig
Schuster
Landratsamt Ortenaukreis, Migrationsamt, Ausländer, Staatsangehörigkeit, Standesamtsaufsicht, Offenburg (Abteilungsleiter der Ausländerbehörde)

Einleitung

Dieses interdisziplinäre Seminar klärt, unter welchen Voraussetzungen ein Recht auf Aufenthalt besteht, ob und wann eine Arbeitserlaubnis erforderlich ist und unter welchen Voraussetzungen Leistungen nach dem SGB II und dem Asylbewerberleistungsgesetz zu gewähren sind.
Damit wird eine richtige Beratung der entsprechenden Klientel gewährleistet. Für neu zugewanderte oder geflüchtete Menschen gelten in Deutschland verschiedene Regelungen des Migrations- aber auch des Leistungsrechts.
Durch umfangreiche gesetzliche Änderungen in den letzten Jahren ist die Gesamtproblematik sehr komplex geworden. Weitere gesetzliche Änderungen wie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und
ein Bleiberecht für geduldete Flüchtlinge über eine Beschäftigung sind Anfang des Jahres 2020 in Kraft getreten.
Dazu kommt jetzt auch noch ein Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete und die Schutzsuchenden aus der Ukraine.

Inhalte

  • Einführung in das Migrationsrecht
  • Status während des Asylverfahrens
  • Status nach Abschluss des Asylverfahrens
  • Aufenthaltstitel nach dem AufenthG
  • Humanitäre Aufenthaltstitel und Aufnahme aus Krisengebieten
  • Familiennachzug
  • verschiedene Duldungsarten wie Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sowie Duldung für Personen mit ungeklärter Identität
  • Statuswechsel: von der Aufenthaltsgestattung/Duldung bis zum Aufenthaltstitel
  • Lebensbedingungen mit unterschiedlichem Status (Sozialleistungen, Erwerbstätigkeit, Integrationskurs etc.)
  • Abgrenzung der Leistungssysteme SGBII/AsylbLG für Ausländer/-innen
  • Auswirkungen von öffentlichen Leistungen/Mitteln, Schulden, Insolvenzen etc. auf den Aufenthaltsstatus von Ausländer*innen bis hin zur Einbürgerung
  • Verpflichtung zum Integrationskurs im Rahmen einer EGV nach § 15 SGB II, ausländerrechtliche Auswirkung bei Nichtteilnahme mit Sanktions-Möglichkeiten, Umgang mit Verpflichtungserklärungen nach § 68 AufenthG
  • Wohnsitzauflage nach § 12 a AufenthG
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz mit beschleunigtem Fachkräfteverfahren
  • Bleiberecht für Geduldete – Chancen-Aufenthaltsrecht
  • Ukraine Massenzustrom-Richtlinie
  • Mittel und Wege zu einer optimalen Kooperation zwischen Leistungsbehörden und Ausländer-ämtern unter Beachtung des Datenschutzes

Lernziele

Es werden aktuelle Grundkenntnisse des Migrationsrechtes vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer*innen einen Überblick über rechtliche Besonderheiten im und nach Abschluss des Asylverfahrens von Flüchtlingen als Schwerpunktthema.
In der Praxis werden Sachbearbeiter*innen auch oft mit der Frage konfrontiert, was für konkrete Auswirkungen der Bezug von bestimmten Leistungen auf den aufenthaltsrechtlichen Status von Ausländern bis hin zur Einbürgerung hat.
Das reine Leistungsrecht steht in diesem Seminar nicht im Vordergrund.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Natascha
Stracke
0721/985 50 26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Lena
Tilebein
0721/985 50 12
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.