Die nachträgliche Überprüfung und Aufhebung von Wohngeldleistungsbescheiden ist äußerst komplex und birgt vielfältige Rechtsprobleme.
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV).
Es werden gemeinsam Lösungen erarbeitet, die Sie in die Lage versetzen, komplexe wohngeld- und verfahrensrechtliche Fragen zu beantworten.
> Verfahrensrecht u.a.
> Grundsätze der Wohngeldbewilligung:
> Arten der Aufhebung und Rückforderungen:
> Übergangsregelungen WoGG 2022 sowie 2023 bei der erstmaligen „Dynamisierung des Wohngeldes“
> Neuerungen durch die Einführung des Gesetzes zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz) 2023.
> Viele Beispielfälle und Übungen zu den o.g. Themen
Sachbearbeiter/-innen, Sachbearbeiter/-innen mit Sonderfunktion,
Sachgebietsleiter/-innen und Abteilungsleiter/-innen im Bereich Wohngeld mit mindestens 6 bis 9 Monaten Berufserfahrung.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de