VWA Logo
Einsatz des Einkommens für Leistungen nach dem 5. und 7.- 9. Kapitel SGB XII- Kostenbeitrag für ambulante und stationäre Leistungen
Soziale Leistungen der Kommunen

Einsatz des Einkommens für Leistungen nach dem 5. und 7.- 9. Kapitel SGB XII- Kostenbeitrag für ambulante und stationäre Leistungen

Produktnummer
2025-63330S
Präsenz
Termin
13.11.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
276,00 EUR
Dozentin
Ines
Amanovic
Sachgebietsleiterin Bürgerservice Soziale Leistungen in Pflegeheimen, Stadt Stuttgart

Inhalte

Das SGB XII regelt, welche Leistungen in bestimmten Lebenssituationen
(z. B. Krankheit, Pflegebedürftigkeit, besondere soziale Schwierigkeiten, sonstige Lebenslagen [u. a. Blindheit, Bestattungskosten]) nach dem 5. und 7. bis 9. Kapitel erbracht werden. Um trotz der eingetretenen Notlage ein menschenwürdiges Leben sicherzustellen, sind Leistungsberechtigte und ihre Angehörigen nur in zumutbarem Umfang zum Einkommenseinsatz verpflichtet. Dabei wird eine einheitliche Einkommensgrenze (§ 85 SGB XII) angewendet. Weiter sind ergänzende Regelungen für Leistungen in (teil-)stationären Einrichtungen zu beachten (§ 92 SGB XII), sowie Besonderheiten bei bestimmten Sachverhalten.
Den Teilnehmenden werden die rechtlichen Grundlagen sowie die Systematik des Einkommenseinsatzes für Leistungen nach dem 5. und 7. – 9. Kapitel SGB XII vermittelt. Die praktische Anwendung wird anhand von Fall- und Berechnungsbeispielen anschaulich dargestellt.

  • Kreis der zum Einkommenseinsatz verpflichteten Personen (§ 19 Abs. 3 SGB XII)
  • Einkommen (§§ 82 – 84 SGB XII)
    • Grundsatz, Abgrenzung zum Vermögen
    • Einkommensarten, nicht zu berücksichtigendes Einkommen
    • Absetzungen vom Einkommen
    • Einmalige Einnahmen, Einkommensveränderungen
  • Zweckbestimmte Leistungen, Zuwendungen
    • Lebensunterhalt in Einrichtungen (27b SGB XII)
    • Einkommensgrenze nach § 85 SGB XII
    • Feststellung des Einkommenseinsatzes (§§ 87 – 89, 92 SGB XII)
  • Einsatz des Einkommens über der Einkommensgrenze
  • Einkommenseinsatz bei mehrfachem Bedarf
  • Einsatz des Einkommens unter der Einkommensgrenze
  • Einsatz des Einkommens für voraussichtlich länger erforderliche stationäre Leistungen
  • Sonderfälle beim Einkommenseinsatz
  • Verfahrenshinweise
  • Fall- und Berechnungsbeispiele

Lernziele

Vermittlung der rechtlichen Grundlagen und Systematik der Einkommenseinsatzes sowie deren Anwendung in der Verwaltungspraxis.

Zielgruppe

Bedienstete bei den Trägern der Sozialhilfe, insbesondere soweit sie über die Leistungen nach dem 5. und 7. – 9 Kapitel SGB XII bzw. Einsatz des Einkommens entscheiden oder daran mitwirken.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Nikolett
Bosnyak
0711 21041-37
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Lisa
Weißer
0711 21041-51
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.