VWA Logo
Aufgaben, Rechte und Pflichten kommunaler Führungskräfte auf Baubetriebshöfen
Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen

Aufgaben, Rechte und Pflichten kommunaler Führungskräfte auf Baubetriebshöfen

Produktnummer
2025-59325K
Präsenz
NEU
Termin
19.11.2025
09:00-16:45
Ort
VWA Karlsruhe
Kaiserallee 12E
76133
Karlsruhe
Gebühren
300,00 EUR
Dozierende
Hans-Jürgen
Schiffner
Fachbereichsleiter der Städtischen Betriebe Heidenheim

Durch die Einführung verschiedener neuer Steuerungsinstrumente in den kommunalen Verwaltungen, werden auch die Erwartungen an die Leistungserbringung der kommunalen Baubetriebshöfe erheblich steigen. Das neue kommunale Finanzwesen und die Budgetierung der kommunalen Auftraggeber werden nicht nur die erbrachten Leistungen der Arbeitsgruppen transparent machen, sondern auch den Leistungsdruck auf jede einzelne Person mit Führungsverantwortung erhöhen.

Bei den kleineren Baubetriebshöfen sind das in besonderem Maße die Betriebshofleitende und die Vorarbeiter:innen. Ein gut aufgestellter Betriebshof und top aufgestellte Führungskräfte sind die Garanten für einen weiteren Fortbestand des Baubetriebshofes. Sie sichern durch ihr wirtschaftliches Handeln Arbeitsplätze!

Im anderen Falle werden nicht zufriedene „Kunden“, gerade mit Blick auf die Einführung der Mwst (UStG §2b ab 01.01.25), mittelfristig als Auftraggeber:innen ausfallen, da sie die gleiche Leistung möglicherweise auch auf dem freien Markt günstiger einkaufen können. Dies kann sehr schnell zur Reduktion von Arbeitsplätzen führen.

Somit kristallisieren sich folgende Fragen heraus:

  • Sind den Führungskräften ihre Aufgaben, Rechten und Pflichten bekannt?
  • Stimmt die Ablauforganisation und die Ressourcendisposition im Betrieb?
  • Ist jeder Führungskraft der Geldwert einer erbrachten Leistung klar?
  • Was passiert, wenn eine bisher vom Baubetrieb erbrachte Leistung wegfällt?

Das Thema gliedert sich in vier Seminarteile. Die Seminarinhalte geben den Baubetriebshofleitenden und den Vorarbeiter:innen einer kleinen Arbeitsgruppe Hilfestellungen und zeigen die Zusammenhänge zwischen Auftrag, Erledigung, Service und Abrechnung auf. Es soll aber auch deutlich gemacht werden, welche Erwartungen in der Zukunft an diese Führungsebene gestellt werden.

Inhalte

Der Führerschein zur Führungskraft:

  • Aufgaben von Vorarbeitern:innen
  • Rechte und Pflichten gegenüber den Mitarbeitenden
  • Motivation der Mitarbeiter:innen
  • Führungskraft aufgrund der eigenen Persönlichkeit und des Fachwissens

Auftragsdisposition und Ressourceneinsatz:

  • Priorisieren von Aufträgen
  • Arbeitsvorbereitung und Zeitmanagement
  • Mitarbeiterdisposition
  • Fahrzeug- und Gerätedisposition
  • Zusammenarbeit mit den Auftraggeber:innen und Bürger:innen (Auftragsfeedback)

Wirtschaftliches Denken und Handeln:

  • Was ist Leistung?
  • Was darf Leistung kosten?
  • Wie ergeben sich Verrechnungssätze?
  • Was sind Produktpreise und warum sind diese in der Zukunft so wichtig?
  • Was heißt eigentlich Budgetierung?

Qualitätsstandards:

  • Wozu ist eine Kontrahierung gut?
  • Standardleistungen
  • Arbeiten mit Vorkalkulation

Zielgruppe

Vorarbeiter:innen und Betriebshofleitende kleinerer Betriebshöfe mit einer Personalverantwortung oder Dispositionsverantwortung von bis zu 50 Mitarbeitenden

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tabea
Adams
0721/985 50 18
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!