Das Klimaschutzgesetz BW fordert den nachhaltigen Umgang mit Energie zur Schonung der Ressourcen und der Umwelt. Die aktuelle Situation zeigt uns auch, dass Energieeinsparung und der bewusste Umgang mit Energie, eine dauerhafte und unumgängliche Aufgabe ist, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Durch den bewussten Umgang mit Energie und die Ausschöpfung der vorhandenen Effizienzpotentiale, lassen sich in öffentlichen Liegenschaften bis zu 20% der Energie ohne Investitionen sparen. Dieser erste Schritt fordert geschulte Mitarbeitende, in der Verwaltung und in den Liegenschaften. Nur durch ein gezieltes fachkundiges Handeln, ist die systematische Aufdeckung von Schwachstellen, möglich. Die Erwartungen, an Hausmeister*innen und Gebäudeverantwortliche, sind in öffentlichen Gebäuden sehr hoch. Einerseits soll die Anlagentechnik energiesparend betrieben werden, andererseits sollen die Nutzerbedürfnisse sichergestellt werden.
Senkung des Heizenergieverbrauchs:
Senkung des Wasserverbrauchs:
Senkung des Stromverbrauchs:
Dieses Seminar soll das nötige Fachwissen vermitteln, um Potenziale zur Senkung von unnötigem Energieverbrauch zu erkennen und dabei die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen organisatorische bzw. nicht-/geringinvestive Maßnahmen zur Senkung der Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch. Das Seminar vermittelt einen Einblick aus der täglichen Praxis für die Praxis. Es gibt den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung umzusetzen und den Nutzer zu sensibilisieren
Verwaltungsmitarbeitende, Gebäudetechniker:innen, Klimaschutzmanager:innen, Anlagenbetreuuende
VWA Karlsruhe
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de