Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen
Mietrecht und WEG
Zurück
zur Rubrik
Teil 1: Mieterhöhung
— Vertragliche Mieterhöhungsmöglichkeiten
1. Beendigung des Mietverhältnisses
— Kündigung
— Zeitablauf/auflösende Bedingung - §§ 575, 572 Abs. 2 BGB
— Aufhebungsvertrag
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
LIVE-WEBINAR: Das 1 x 1 des Mietrechts - Teil III - Mieterhöhung und Kündigung
Dozent
Thomas Hannemann
Rechtsanwalt, Anwaltskanzlei Thomas Hannemann, KarlsruheInhalte
Die dreiteilige Seminarreihe „1x1 des Mietrechts“ soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den mietrechtlichen Grundzügen vor allem im Bereich der Wohnraummiete vertraut machen in der Reihenfolge des üblichen Ablaufs eines Mietverhältnisses, also vom Vertragsschluss bis zur Abwicklung nach Beendigung des Mietvertrags. Dabei sollen auch die systematischen Grundlagen vermittelt werden, damit die vielfältigen Probleme in der alltäglichen Praxis nach Besuch der Reihe gelöst werden können, auch wenn der konkret zu lösende Problemfall nicht gesondert besprochen wurde.Teil 1: Mieterhöhung
— Vertragliche Mieterhöhungsmöglichkeiten
- Mieterhöhungsvereinbarung im Einzelfall
- Staffel- und Indexmiete (§ 557 a und b BGB)
- Mietanpassung auf die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 - §558 e BGB)
- Mieterhöhung bei Modernisierung (§§ 559 – 559b BGB)
1. Beendigung des Mietverhältnisses
— Kündigung
- Kündigungserklärung/allgemeine Grundsätze
- Ordentliche Kündigung
- Kündigungsformalien, insbesondere Fristen
- Erforderlichkeit eines berechtigten Interesses als
- Kündigungsgrund
- Widerspruch und Fortsetzungsverlangen - §§ 574ff. BGB
- Besonderheiten bei Werkwohnungen
- Außerordentliche unbefristete Kündigung - §§ 543, 569 BGB
- Gemeinsame Regeln
- Fristlose Kündigungsgründe im Einzelnen
- Außerordentliche befristete Kündigung - § 573d BGB
- Allgemeines
- Einzelne Kündigungsgründe
— Zeitablauf/auflösende Bedingung - §§ 575, 572 Abs. 2 BGB
— Aufhebungsvertrag
- Zustandekommen
- Inhalt
- Gestellung eines Mietnachfolgers
- Anspruch des/der Vermieters/in auf Räumung und Herausgabe
- Vermieteransprüche wegen verspäteter Räumung und Herausgabe
- Mieteransprüche
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Liegenschaftsverwaltungen und von Wohnungsbaugesellschaften, die mit Mietangelegenheiten befasst sind. Ebenso sind sonstige Interessierte willkommen.Ziele
Sie erhalten einen Einblick in die Themen: Mieterhöhung und KündigungHinweise
Fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise