Rechnungsprüfende agieren häufig in einem Rollenkonflikt: Sie sind Kolleginnen/Kollegen und Kontrolleure zugleich. Besonders deutlich wird dies in Revisionsgesprächen. Unbeabsichtigt entsteht bei dem/der Geprüften der Eindruck, dass seine/ihre Kompetenz in Zweifel gezogen wird. In diesen Situationen ist ein sensibles und klares Gesprächsverhalten in besonderem Maße Voraussetzung für einen fairen und partnerorientierten Dialog.
Das Erlernen von Regeln und Strategien der Gesprächsführung ermöglicht den Seminarteilnehmenden, Revisionsgespräche gezielt durchzuführen und mit gesicherten und tragfähigen Ergebnissen abzuschließen. Die verschiedenen Argumentationstechniken erlauben zugleich auch einen konstruktiven und sicheren Umgang mit konfliktären Situationen im Prüfungsalltag.
Die Seminarreihe “ Grundqualifizierung für Prüfende von Rechnungsprüfungsämtern in Ba-Wü “ vermittelt – unabhängig vom angewandten Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen – den in der Prüfung tätigen Personen die notwendigen Fachkenntnisse und möglichen Prüfmethoden bzw. vertieft diese. Darüber hinaus soll sie ein einheitliches Vorgehen aller Prüfenden, vor allem im Bereich der örtlichen Prüfungen, fördern und ermöglichen. Damit die Rechnungsprüfung ihrer Rolle in einer modernen Verwaltungslandschaft gerecht werden kann, erfordert dies eine konsequente und dauerhafte Qualifizierung und Fortbildung der Prüfer:innen.
Die Seminarreihe
Modul 1: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil I | Februar 2026 | Stuttgart
Modul 2: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil II | Juli 2026 | Stuttgart
Modul 3: Prüfungsmethodik | NN 2026 | Stuttgart
Modul 4: Gesprächsführung und Konfliktmanagement im Rechnungsprüfungsverfahren | 17.-18.11.2025 | Stuttgart
Modul 1 und Modul 2 bauen aufeinander auf und bilden den ersten Baustein der Seminarreihe. Sie geben einen praxisbezogenen Überblick und Informationen über die Grundlagen der Rechnungsprüfung, ihre Aufgaben und Funktionen sowie die verschiedenen Prüfungsbereiche.
Als kommunale Rechnungsprüfende wissen Sie aus Ihrem Arbeitsalltag, dass das fachliche und methodische Prüfungs-Handwerkszeug zwar unentbehrlich, allein aber nicht ausreichend ist.
Moderne Rechnungsprüfung erfordert weitergehende Fähigkeiten. Gerade in der Rechnungsprüfung ist es erforderlich, inhaltlich adäquat zu kommunizieren, etwa in Verhandlungen oder bei Konflikten; dies gilt nicht nur im Verhältnis zu externen, sondern auch zu internen Adressaten. In unserem Seminar lernen und trainieren Sie diese Kompetenzen und erfahren, wie Sie unterstützend die richtigen Visualisierungsmittel bzw. Präsentationsmedien einsetzen können.
Mitarbeitende aus dem Bereich der kommunalen Rechnungsprüfung.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de