Grundlagen, neue und aktuelle Rechtsprechung, Richtlinien, taktisches Vorgehen und effiziente Anträge
Die stete Zunahme der Vollstreckungsfälle, die bestehenden und oftmals weiter zunehmenden Rückstände, verbunden mit dem Umstand, dass die Vollstreckung immer schwieriger, arbeitsintensiver und zeitaufwendiger wird, zwingt die Gemeinden und Kreise stetig dazu, verstärkt nach Wegen zu suchen, die Vollstreckung möglichst rationell, kostengünstig und effizient durchzuführen.
Das Seminar will hier neben der Vermittlung der Grundlagen die neuesten Entwicklungen und Strömungen aufzeigen und Anregungen für eine möglichst erfolgreiche Vollstreckung geben. Sie erhalten zahlreiche Tipps zur Umsetzung in die Praxis mit Beispielen und Formulierungshilfen. Es ist außerdem ein Zeitrahmen für Ihre Fragen und die Behandlung von Einzelfällen vorgesehen.
Allgemeines zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen
Vollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen
Verfahren zur Vermögensauskunft
Besonderheiten bei der Vollstreckung von Geldbußen und Zwangsgeldern
Vollstreckung in Geldforderungen und in das unbewegliche Vermögen
Die Haftung für Steuern und sonstige Abgaben
Das Insolenzverfahren
Mitarbeiter/-innen von Vollstreckungsbehörden, Fachämtern und Eigenbetrieben, die mit der Festsetzung, Geltendmachung und Vollstreckung von Geldforderungen befasst sind.
VWA Rhein-Neckar e.V.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die VWA Rhein-Neckar e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de