Eine wesentliche Grundlage der Buchführung für Kommunen im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen ist die Anwendung des Kontenrahmens Baden-Württemberg. Die Kommunen haben dabei im Rahmen einer Drei-Komponenten-Rechnung Bücher zu führen, in denen die Verwaltungsvorfälle in einer Bilanz, einer Ergebnis- und einer Finanzrechnung abzubilden sind.
Seminarziel ist der Erwerb von Kenntnissen in der kommunalen doppelten Buchführung und deren Vertiefung durch praktische Anwendung der Grundkenntnisse auf typische Verwaltungsvorfälle von Kommunen unter Beachtung der konkreten Vorgaben des Kontenrahmens Baden-Württemberg.
(Neue) Beschäftigte von Kommunalverwaltungen, die mit Aufgaben der “Kommunalen Doppik Baden-Württemberg” und der kommunalen doppischen Buchführung betraut sind. Gleichermaßen angesprochen sind Mitarbeitende der Kämmereien und Kassen, aber auch Mitarbeitende aus Fachämtern, die Aufgaben aus den genannten Bereichen wahrnehmen.
VWA Karlsruhe
Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 2 des Kompaktlehrgangs „Grundlagenwissen für Neu- und Quer-/Seiteneinsteigende in Kämmerei, Buchhaltung und Steueramt“.
Das Modul 2 kann unabhängig von den beiden weiteren Modulen gebucht werden: Modul 1 „Haushalts-Satzung, Haushalts-Plan, Haushalts-Bewirtschaftung und Jahresabschluss in der kommunalen Doppik“ (57012K) sowie Modul 3 „Grundlagenwissen zur Besteuerung der öffentlichen Hand“ (57015K).
So haben Sie die Flexibilität, sich genau auf die Inhalte zu konzentrieren, die für Sie am wichtigsten sind.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de