VWA Logo
HYBRID-SEMINAR: Crashkurs Verwaltungsrecht: Verwaltungshandeln leicht(er) gemacht
Verwaltungsrecht

HYBRID-SEMINAR: Crashkurs Verwaltungsrecht: Verwaltungshandeln leicht(er) gemacht

Produktnummer
2025-55004H
Hybrid
Termin
03.12.2025 - 04.12.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
552,00 EUR
Dozent
Wolfgang
Sachsenmaier
Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart, a. D.

Inhalte

Erledigung öffentlicher Aufgaben
  • Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung
  • Privatrechtliches Handeln der Verwaltung

Rechtliche Vorgaben für die Verwaltung
  • Gewaltenteilung und Gesetzesbindung
  • Normenpyramide
  • Rechtsanwendung

Ermessensentscheidung
  • Abgrenzung zu Beurteilungsspielräumen
  • Abgrenzung zu unbestimmten Rechtsbegriffen
  • Abgrenzung zu Prognoseentscheidungen
  • Inhalt und Grenzen des Ermessens
  • Ermessensfehler
  • Begründungspflicht

Begriff und Funktion des Verwaltungsverfahrens
  • Stationen des Verwaltungsverfahrens
  • Untersuchungsgrundsatz
  • Beweiserhebung
  • Beratungs- und Auskunftspflicht
  • Anhörung Beteiligter

Haupthandlungsform: Verwaltungsakt (VA)
  • Bedeutung
  • Begriffsmerkmale
  • Arten von Verwaltungsakten
  • Form und Inhalt des VA
  • Inhaltliche Bestimmtheit
  • Nebenbestimmungen zum VA
  • Adressaten des VA

Bekanntgabe des VA
  • Form der Bekanntgabe
  • Bekanntgabezeitpunkt

Zustellung des VA
  • Postzustellungsurkunde
  • Einschreiben
  • Zustellung im Ausland
  • Zustellung an Bevollmächtigte

Andere Formen des öffentlich-rechtlichen Handelns der Verwaltung
  • „Schlichtes“ Verwaltungshandeln
  • Verwaltungsrechtlicher Vertrag
  • Rechtsverordnungen
  • Verwaltungsvorschriften

Rechtswidrigkeit/Nichtigkeit des VA
  • Beachtliche/unbeachtliche Fehler
  • Umdeutung
  • Nichtigkeitsgründe

Widerspruchsverfahren
  • Ablauf des Widerspruchsverfahrens
  • Zulässigkeitsvoraussetzungen im Widerspruchsverfahren

Bestandskraft des VA
  • Formelle und materielle Bestandskraft
  • Rücknahme und Widerruf des VA
  • Wiederaufgreifen des Verfahrens

Verwaltungsvollstreckungsrecht
  • Begriff und Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung
  • Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen
  • Zwangsmittel
  • Verwaltungszwangsverfahren

Lernziele

Kompakte und praxisbezoge Vermittlung von Verwaltungswissen für Neu- und Quereinsteiger:innen.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung oder mit technischer Ausbildung

Im Seminar wird baden-württembergisches Landesrecht behandelt. Die Unterschiede zu anderen Bundesländern sind jedoch unerheblich. Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern sind also willkommen, auf etwaige rechtliche Spezifika anderer Bundesländer wird allerdings nicht gesondert eingegangen.

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Zusatzinformationen

Basismodul 2 der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“

Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger:innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Lernen Sie praxisorientiert die Struktur des öffentlichen Dienstes sowie die vielfältigen Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen kennen. Mit erfahrenen Dozierenden sowie interaktiven und innovativen Veranstaltungsformaten machen wir Sie in 10 Seminartagen fit für Ihren persönlichen Arbeitsalltag in der Kommunalverwaltung.

Schließen innerhalb von bis zu 3 Jahren das Grundlagenmodul (Video-Training), die 5 Basismodule (u.a. dieses Seminar) sowie das fachspezifische Modul (diverse Fachseminare) ab und weisen Sie Ihr erworbenes Wissen mit einem VWA-Zertifikat nach.

Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Johanna
Coskun
0711 21041-20
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tobias
Wiedemann
0711 21041-53
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.