Gerade Mitarbeitende der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung und Ordnungsbehörden sind in ihrer täglichen Praxis häufig Konfliktsituationen ausgesetzt, die sich aus ihrem Auftrag ergeben. Das häufige Erleben solcher konflikthaften Situationen kann auf Dauer belasten.
Oft sind die Mitarbeitende Anfeindungen, persönlichen Angriffen oder verbalen Attacken ausgesetzt. Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Methoden auf, solche Situationen souverän zu gestalten, Lösungen zu entwickeln und gelassen zu bleiben. So sollen auch Belastungen reduziert werden, die sich aus solchen Situationen ergeben.
Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, eigene Fälle oder schwierige Situationen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden zu besprechen.
• 1. Seminartag
• 1. Konflikt und Konflikthandhabung
• Verlauf und Ursachen von Konflikten
• Konfliktwahrnehmung
• Strategien im Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
• 2. Aggressives Verhalten
• Entstehung und Ursachen aggressiven Verhaltens
• Aggressions-Verlaufs-Modell
• Umgang mit aggressivem Verhalten
• 3. Grundlagen der Gesprächsführung
• Kommunikationsmodell Schulz von Thun
• Gesprächstechniken, verbale und nonverbale Kommunikation zur Deeskalation
• Von der emotionalen zur sachlichen Ebene – Umgang mit Killerphrasen und verbalen Attacken mit Übungen
• 2. Seminartag
• 4. Vertiefung der Themen vom Vortag
• 5. Besprechung und Bearbeitung von Situationen der Teilnehmenden
• 6. Umgang mit Stress und Belastungen
• Stress und emotionale Reaktionen auf Konflikte
• Gelassenheit durch mentale Strategien und Selbstmanagement
• Wenn-Dann Strategien
Konfliktsituationen besser erkennen und verstehen lernen.
Eigene Verhaltensmuster im Konflikt erkennen und steuern können.
Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erweitern und Belastungen reduzieren.
Vortrag und Lehrgespräch mit Diskussion, Gruppenarbeit, Besprechung von Situationen der Teilnehmenden
Bei dieser Aufgabenstellung sind besonders die Mitarbeitende angesprochen, die in der Verkehrsüberwachung eingesetzt sind.
Ferner Mitarbeitende der Ordnungsbehörden, die in ihrem Aufgabenbereich kritischen und konfliktträchtigen Situationen ausgesetzt sind.
VWA Karlsruhe
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de