Das Bundesmeldegesetz gilt in Deutschland seit 1. November 2015. Seitdem gibt es bundesweit einheitliche und unmittelbar geltende melderechtliche Vorschriften für alle Bürger/-innen in der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Gründe sind für die Einrichtung einer Auskunftssperre ausreichend und welche Nachweise werden benötigt? Wann darf ich eine Adressauskunft erteilen und wann bleibt es bei der neutralen Antwort?
Was ist wenn Kolleg/-innen die Anschrift benötigen?
Diese und noch mehr Fragen beschäftigen uns im Arbeitsalltag immer wieder.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Arten der Auskunfts- und Übermittlungssperren sowie Sperrvermerke behandelt.
Anhand praktischer Fälle sollen sowohl die Beantragung und Einrichtung von Auskunftssperren wie auch die rechtskonforme Auskunftserteilung erörtert werden.
Fälle aus dem Arbeitsalltag können zum Seminar mitgebracht werden. Fragen und Probleme aus der täglichen Arbeit werden erörtert und gemeinsam werden Lösungen erarbeitet.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/-innen der Veranstaltung mit den notwendigen rechtlichen Grundlagen auszustatten, um Entscheidungen in Meldeangelegenheiten in der Praxis rechtssicher treffen zu können.
Erfahrene Mitarbeiter/-innen der Bürgerbüros und Einwohnermeldeämter
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de