Klimaschutz findet vor allem vor Ort statt – dort, wo Maßnahmen direkt wirken und für die Menschen spürbar sind. Die konkreten Maßnahmen zum Hitzeschutz variieren je nach Kommune, da jeder Plan die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen muss, um effektiv zu sein.
Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu bewahren und zu steigern, setzen immer mehr Kommunen auf die Entwicklung eigener Hitzeaktionspläne. Diese Pläne zielen darauf ab, sowohl präventiv als auch reaktiv auf extreme Hitzewellen zu reagieren und die negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren.
Die Seminarteilnehmer/-innen sollen nach Abschluss des Seminars über die Auswirkungen von Hitzeereignissen informiert sein. Es werden Strategien vermittelt, wie Vorkehrungen aber auch akute Maßnahmen auf kommunaler Ebene getroffen werden können. Durch die Heranfürhung an dieses bislang noch eher abstrakte Thema werden Möglichkeiten und Maßnahmen zur Notfallplanung in Form eines „Krisenplans Hitzeereignis“ für den jeweiligen Tätigkeitsbereich vermittelt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de