VWA Logo
Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen
Personalwesen

Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen

Produktnummer
2025-52676S
Präsenz
Termin
11.11.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
276,00 EUR
Dozent
Assessor jur.
Peter
Rothfuss
Dipl. Jur., Stadtrechtsdirektor a. D.

Inhalte

Der Zugriff auf Arbeitseinkommen im Wege der Zwangsvollstreckung spielt für den Gläubiger eine große Rolle. Die Erklärungspflicht und die Verpflichtung, die gepfändeten Beträge festzustellen und abzuführen, legen dem Arbeitgeber dabei eine besondere Verantwortung auf, welche Schadensersatz- oder Regressansprüche auslösen kann. Pfändung, Abtretung und Aufrechnung bereiten in der Praxis oft Probleme.

> Die Stellung des Arbeitgebers im Lohnpfändungsverfahren

> Vorläufiges Zahlungsverbot

  • Rechtswirkungen
  • Handlungspflichten des Arbeitgebers
  • Zusammentreffen mit Pfändung und Abtretung

> Pfändungsverfahren

  • Antrag, Zuständigkeit, Rechtschutzbedürfnis
  • Durchführung der Pfändung, Zugriffsbereich für die Pfändung
  • Rechtswirkungen der Pfändung
  • Rechtsstellung der Beteiligten
  • Auskunftspflicht des Drittschuldners/Arbeitgebers
  • Fürsorgepflicht gegenüber dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin
  • Herausgabepflicht von Unterlagen
  • Verwertung
  • Kostenfragen
  • Lohnabtretung und Aufrechnung
  • Zulässigkeit und Grenzen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Vorgehensweise bei Zweifeln an der Zulässigkeit der Abtretung, Zusammentreffen der Abtretung mit Pfändung, Aufrechnung, die stille Abtretung, der Ausschluss der Abtretung aufgrund Vereinbarung

> Unterhaltspfändung

> Die Besonderheiten der Lohnpfändung, Lohnabtretung und Aufrechnung in Verbraucherinsolvenzverfahren

> Die sog. Bescheinigung des Arbeitgebers bei einer Pfändung eines Pfändungsschutzkontos

> Hinterlegung beim Amtsgericht

> Zusammenarbeit mit dem Vollstreckungsgericht

> Behandlung praktischer Fragen und Probleme der Teilnehmer/-innen

Lernziele

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, das Verständnis und die Kenntnis für die einschlägigen Normen zu erlangen.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen bei Behörden und Körperschaften, in Betrieben, Lohnbüros und steuerberatenden Unternehmen, die die Lohnabrechnung von Beschäftigten oder Besoldung der Beamten im Zusammenhang mit Pfändungen und Abtretungen bearbeiten.

Zusatzinformationen

Die Veranstaltung ist ein Wahlbaustein der von der Württ. VWA angebotenen Qualifizierungsreihe „Kommunale/-r Entgeltabrechner/-in“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-vwa.de oder sprechen Sie uns an.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasminka
Cvijić
0711 21041-28
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Kathrin
Rahn
0711 21041 61
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!