Arbeitsunfähigkeit belastet Arbeitgeber/-innen und Mitarbeiter/-innen gleichermaßen. Für Unternehmen gewinnt der Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiter/-innen zunehmend an Bedeutung. Bereits seit 2004 sind Unternehmen nach § 167 Abs. 2 SGB IX verpflichtet, allen Mitarbeiter/-innen, die sechs Wochen oder länger arbeitsunfähig sind, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM ist ein wertvolles Verfahren, um die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiter/-innen wiederherzustellen und drohende Arbeitsunfähigkeitszeiten zu reduzieren.
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen kompakten Überblick über die Grundlagen, Ziele und Vielfalt des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Sie kennen den in der Praxis bewährten Ablauf eines BEM-Prozesses mit wichtigen inner- und außerbetrieblichen Akteuren, lernen Fallstricke und Erfolgsfaktoren kennen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich zu konkreten Fragestellungen zum BEM-Prozess auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Beschäftigte, die neu mit Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement beauftragt sind (Einsteiger/-innen), insbesondere an Mitarbeiter/-innen von Personalabteilungen, BEM-Beauftragte, Führungskräfte, Personal- und Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehindertenvertretungen.
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, ihre Fragen (anonymisiert) bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an Frau Jasminka Cvijic bei der Württ. VWA zu senden.
Bitte wählen Sie sich mit Mikrofon ein und aktivieren Ihre Kamera im Webinarraum. So können Sie sich aktiv austauschen und nehmen den größtmöglichen Gewinn von der Veranstaltung mit.
Diese Veranstaltung ist ein fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger/-innen in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung. Fordern Sie gerne die Broschüre bei uns an.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de