Inhalte
Gerade im öffentlichen Dienst bedeutet rechtssichere Personalarbeit eine umfassende Kenntnis der verschiedenen Rechtsgrundlagen. Dies sind einerseits die tariflichen Vorschriften wie TVöD, aber auch die gesetzlichen Regelungen das Arbeitsrecht betreffend, wie das Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz und Kündigungsschutzgesetz.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick von der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses einschließlich Eingruppierung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung.
> Grundlagen und Geltungsbereich der Tarifverträge
- Übersicht über das Gesamtwerk des TVöD, Aufbau der Tarifverträge
- Geltungsbereich des TVöD
- Die Unterschiede bei normativer Tarifbindung zur einzelvertraglichen Vereinbarung
- Besprechung der aktuellen Tarifabschlüsse
> Besonderheiten der Vertragsgestaltung im TVöD
> Tarifliche Regelungen zu befristeten Arbeitsverhältnissen
- Gestaltung des § 30 TVöD
- Führung auf Probe/Führung auf Zeit
> Das Entgeltsystem des TVöD
- Die Systematik der Entgelttabelle
- Überblick zur Eingruppierung und Entgeltordnung
- Der leistungsbezogene Stufenaufstieg
- Die Höhergruppierung und vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
- Grundlagen zur Stufenlaufzeit mit Unterbrechung der Stufenlaufzeit
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen
- Richtiger Umgang mit dem bestehenden Ermessensspielraum nach der Rechtsprechung des BAG
> Die Überleitung der Beschäftigungsverhältnisse im Überblick
> Sonstige Tarifregelungen
- Urlaubsregelungen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Tarifliche Besonderheiten bei Kündigung
- Der tarifliche Teilzeitanspruch
> Vorschriften zur Arbeitszeit
- Regelmäßige durchschnittliche Arbeitszeit, Jahresarbeitszeit und Zeitkonten
- Grundlagen zur Rufbereitschaft
- Abrechnung der Sonderformen der Arbeit (Zulagen und Zuschläge)
> Die Jahressonderzahlung und das Jubiläumsgeld
> Das Leistungsentgelt und alternative Entgeltanreiz-Systeme
> Fragen und Diskussion
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an neue Sachbearbeiter/-innen im Personalwesen der Kommunalverwaltungen, jedoch nicht an Mitarbeiter/-innen aus Krankenhäusern. Auch weitere interessierte Personen, wie z. B. Personalratsmitglieder und Rechnungsprüfer/-innen aus dem öffentlichen Dienst können gerne am Seminar teilnehmen.
Zusatzinformationen
Diese Veranstaltung ist ein fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger/-innen in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung. Fordern Sie gerne die Broschüre bei uns an.