Das Landespersonalvertretungsrecht regelt die Art und Weise der Mitwirkung der Arbeitnehmervertretungen (Personalvertretungen) in den Dienststellen des Landes Baden-Württemberg. Personalratsmitglieder benötigen zur Wahrnehmung ihrer Beteiligungsmöglichkeiten Kenntnisse über Formen und Verfahren ihrer Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sowie der dazu ergangenen Rechtsprechung.
Darüber hinaus werden Kenntnisse darüber benötigt, wie die Personalratsarbeit (rechts-)wirksam und effektiv gestaltet werden kann und wie die Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder ausgestaltet sind.
Auch wenn eine gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit der Dienststelle oft erreicht werden kann und gewinnbringend ist, so bedarf es auch des Wissens darum, was zu tun ist, wenn keine Einigung zu erzielen ist oder Mitbestimmungsrechte verletzt werden.
Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse über die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen in Baden-Württemberg, kennen ihre Zuständigkeiten und können ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen. Sie kennen die Aufgabenbereiche der Gremien des Personalvertretungsrechts und erkennen Schnittmengen und Möglichkeiten einer zielführenden Zusammenarbeit. Die Teilnehmer/-innen wissen auch, wie zu verfahren ist, wenn eine Einigung mit der Dienststelle (zunächst) nicht erzielt werden konnte. Praxisprobleme konnten gemeinsam erörtert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Die Veranstaltung wendet sich an Personalrats- und Ersatzmitglieder, die bereits über Grundlagenwissen im Personalvertretungsrecht verfügen und dieses auffrischen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, einen Text des Landespersonalvertretungsrechts Baden-Württemberg (LPVG BW) für die Veranstaltung bereit zu legen.
Sie haben die Möglichkeit konkrete Probleme oder Fragen, die in der Veranstaltung berücksichtigt werden sollen, vorab einzureichen. Bitte senden Sie die Darstellungen anonymisiert bis ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung an Frau Jasminka Cvijic bei der Württ. VWA.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de