In der Familie der Microsoft-Office-Anwendungen ist Excel die Software für die Tabellenkalkulation. Die Excel-Welt der Tabellen können Sie vielfältig und flexibel nutzen, optisch gestalten, in Arbeitsmappen gruppieren und organisieren, darin einfache Aufzeichnungen, aber auch komplexe Berechnungen und Statistiken ausführen und darstellen. Alles, was als Zahl in der Tabelle erscheint, lässt sich mittels der Excel-Diagrammfunktion in anschauliche Grafiken umsetzen, die mit den zu Grunde liegenden Zahlen verknüpft bleiben und automatisch aktualisiert werden.
Wie in den meisten Microsoft-Office-Anwendungen existiert auch in Microsoft Excel die Möglichkeit der Automatisierung. So können häufig wiederkehrende Arbeitsschritte oder auch längere Kombinationen von Arbeitsschritten in einer Prozedur programmiert hinterlegt werden. Diese kann dann z.B. durch Klick auf einen Schalter oder Tastenkombination angewendet werden. Die Arbeit mit Excel wird somit erheblich schneller, effizienter und komfortabler.
Grundsätzlich können alle Bereiche und Funktionen in Excel automatisiert werden. Die Programmiersprache, mit der in den Microsoft-Office-Anwendungen solche Prozeduren erstellt werden ist Visual Basic for Applications (VBA).
Der besondere Charme in Excel ist nun, dass derartige Prozeduren nicht unbedingt von Hand in der Programmiersprache VBA erstellt werden müssen, sondern auch durch sogenannte Makro-Aufzeichnung erzeugt werden können. Das bedeutet, dass ein Erlernen der Programmiersprache VBA nicht Vorbedingung zum Erstellen von Automatisierungen ist, sondern nach und nach begleitend erfolgen kann, während Automatisierungen erstellt werden.
Erstellen von Programmierungen mittels Makro-Aufzeichnungen, Einstieg in die Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA) sowie kombiniertes Verwenden von Beidem.
Das Seminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender mit guten MS Excel-Kenntnissen, die ihr Wissen um die Automatisierungsmöglichkeiten in Excel erweitern oder weiter ausbauen wollen.
VWA Karlsruhe
Im Workshop werden die vorgestellten Funktionen praxisnah unter Anleitung getestet. Hierfür stellen wir Ihnen einen Laptop während des gesamten Zeitraums zur Verfügung.
Im Seminar wird die Version Excel 365 (2019) benutzt. Auf die bezüglich des Kursinhaltes geringfügigen Unterschiede zu den Versionen Excel 2010, 2013 und Excel 2016 wird ebenfalls eingegangen.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de