Umsetzung und tägliche Anwendung der DSGVO
Mit der Einführung des E-Governments werden automatisch Vorschriften im Datenschutz berührt, deren Missachtung zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Davon sind vor allem Behörden betroffen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Deshalb ist es für alle am Digitalisierungsprozess Beteiligten notwendig, die wesentlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu kennen.
Bei diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende, systematische und praxisorientierte Darstellung der gesetzlichen Vorschriften der DSGVO, wobei insbesondere auf die Besonderheiten des öffentlichen Sektors und auf aktuelle Best Practices eingegangen wird. Dieses Seminar ist speziell zugeschnitten auf datenschutzrechtliche Fragestellungen, die sich bei der Umsetzung des EGovG und OZG ergeben.
Allgemeine Grundlagen und Grundprinzipien
Zentrale Regelungen der DSGVO, OZG und EGovG
Datenschutzrelevante Phasen
Neue Regelungen (DSGVO, OZG und EGovG)
Betroffenenrecht
Aktuelle Fragen und Probleme der Anwender
Mitarbeiter/innen aus der Organisations-Abteilung, Stadtsteuerung und Stabstellen die sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigen. Politische Vertreter, Bürgermeister und Akteure, die die Verwaltungsmodernisierung vorantreiben und Projektleitende, die den kommunalen E-Government-Prozess mitgestalten dürfen.
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich IT, um die entstehenden digitalen Schnittstellen zwischen den Querschnittsämtern richtig zu koordinieren.
VWA Rhein-Neckar e.V.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die VWA Rhein-Neckar e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de